Gentleman hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne
gebracht. Seit 30 Jahren schreibt der Kölner Musikgeschichte als
einziger Europäer, der weltweit als authentischer Reggae-Musiker Erfolge
feiert. Mit dem neuen Studio-Album „Mad World“ manifestiert er einen
weiteren Meilenstein, der ihn zurück zu seinen musikalischen Wurzeln und
gleichzeitig sein Lebenswerk weiter nach vorne bringt. „Mad World“ als
Albumtitel beschreibt den aus der Sicht des Beobachters immer
chaotischeren Zustandunserer Gesellschaft. Gentleman kann als Künstler
und Musiker nicht neutral oder unpolitisch sein, sondern sieht es als
seine Aufgabe an, Probleme zu benennen und Auswege zu bieten. „Reggae
hat seinen rebellis chen Charakter nie verloren, es ist Teil seiner DNS,
unbequeme Dinge anzusprechen – nd sie gleichzeitig Mit der Hoffnung
zu versehen, dass man sie überwinden kann.“ Das Album „Mad World“
entstand in einer Phase in Gentlemans Leben, in der er dem schnellen und
gleichzeitig oberflächlichen Leben der Großstadt entfloh und sich
inmitten der inspirierenden Landschaft Mallorcas neu situierte: weniger
digitale Ablenkung, mehr natürliche Eindrücke bestimmen nun seinen
Alltag. Diese Reduktion der Komplexität spiegelt sich in den Songs
wider: Die Lösungen für eine immer komplizierter werdende Welt liegen in
der Einfachheit. ndim Glauben daran, dass letzten Endes das Gute doch triumphieren wird – sei es im großen Ganzen oder im Kleinen, Persönlichen.
Anfang der 1970er Jahre revolutioniert Jamaika den weltweiten Umgang
mit Tonaufnahmen. Dort wo der Reggae entsteht, verbinden sich auf
ungehörte Weise Technik und Musik. Studioaufnahmen werden in ihre
Bestandteile zerlegt und über tiefer gelegten Bässen mit Hall und Echo
neu zusammengesetzt. Die produktionstechnische Innovation revolutioniert
die internationale Charts- und Clubmusik. Sie beeinflusst die
zeitgenössische Musik in all ihren Facetten und macht selbst vor der
Klassik nicht halt.
50 Jahre später ist die jamaikanische Erfindung unter der Bezeichnung „Dub“ als globales Genre etabliert.
Helmut Philipps hat mit Veteranen, Pionieren und Erfindern der
Dub-Technik konferiert und erzählt die Biografie des jamaikanischen Dub.
Seine Dub-Konferenz hinterfragt die Mythen und Legenden, die das Genre
umranken, und zeigt, was daraus geworden ist.
Includes 6 page booklet.
The Lost Albums In Jamaican Bass Player, Bandleader, Songwriter, Singer And Producer Boris Gardiner'sDiscography - First Official Issue Of These Impossibly Rare Albums.Contains
Extensive Booklet, With Jeff Mao Detailing Gardiner's Career And The
70s Jamaican Music Industry. Unpublished Photos And Ephemera.1970s
Jamaica suffered an unprecedented stretch of political turmoil and
violence, and as the country’s economy and morale collapsed, reggae and
its offshoots exploded worldwide. Boris Gardiner enjoyed great success
leading bands, issuing albums that mixed reggae, ska, soul and funk, and
collaborating with the likes of Lee (Scratch) Perry and Herman Chin-Loy
in their legendary studios and playing on hundreds of records. So many
that he lost count. Sometime around the issue of his Boris Gardiner
Happening Is What’s Happening album - a Loft classic, with David Mancuso
favoring Gardiner’s take of Booker T. and the MG’s “Melting Pot” at his
legendary gathering - and his soundtrack to Every N----r Is A Star,
famously sampled by Kendrick Lamar and used as the introduction to the
film Moonlight, two albums - Ultra Super Dub Vols. 1 and 2 - credited to
The Boris Gardiner Happening - two albums so obscure that for the
longest time Boris wasn’t even aware that they existed. Following
classics such as King Tubby’s Dub From the Roots and Augustus Pablo’s
King Tubbys Meets Rockers Uptown, Miami-based Alty East’s Ultra Records
took instrumentals Gardiner created for a run of 45s, and created and
issued these compilations of dubbed out originals and JA renditions of
songs by Otis Redding, Clarence Carter, Betty Wright, Jimmy “Bo” Horne
and Ultra label-mate Frankie Zhivago Young. Released in tiny runs in
handmade, silkscreened, paste-on covers, they have become some of the
most sought after Jamaican albums. Now, issued under Boris’ guidance,
and with a detailed booklet by Jeff Mao, which delves into the deep
scene which birthed these remarkable records, we can finally consider
the last, unheard portion of this landmark musician’s career.
In den 1960er Jahren standen bei Blue Note zahlreiche
Hammond-B3-Organisten auf der Liste, darunter der aus Kansas City
stammende, gefühlvolle Meister Big John Patton. Das dynamische Quintett,
das Patton für sein 1965er Album Oh Baby! zusammenstellte, hatte es in
sich: Der B3-Meister wurde von Trompeter Blue Mitchell, Tenorsaxofonist
Harold Vick, Gitarrist Grant Green und Schlagzeuger Ben Dixon begleitet.
Der jamaikanische Saxophonist Tommy McCook war ein
Gründungsmitglied von The Skatalites, leitete aber auch The
Supersonics und begleitete viele Sessions für Bunny Lee oder
The Revolutionaries. Als Produzent veröffentlichte McCook auch
McCook mehrere Alben unter seinem eigenen Namen, darunter »Reggay At It's
Best«. Die Auswahl der besten Reggae-Titel auf dem Album
perfekt zu Jamaikas unangefochtenem Top-Saxophonisten und wurde
in den Treasure Isle Studios von Duke Reid in Kingston aufgenommen.
Delroy Wilson’s “Give Love A Try” is a classic and the only “Links”
session to feature the organ. Again, recommended to all Jamaican 60’s
lovers. The biggest hit from The Melodians and a fatal tune from the
“Links” label that led a deep crack between the artists and the downfall
of the label. This track was in every sound-man box when it was first
released in Jamaica on 7”.
70s Soul perfection, both previously unreleased on 45 so should keep
collectors and DJs smiling as we head back into the clubs. We released
the crazy rare Rivage LP last year, but felt it was time to drop them on
our favourite format for the first time.'I Need You Baby' was
my go to spin on the LP (apart from 'Strung Out' Obviously) A positive
70s floater with a vocal that just holds it together.On the flip
'Answer' It's Mid-tempo Jam time, kind of has a feel it out as you go
vibe which I like, the backing holds it together and love the guitar
solo.
Jamaica’s rare rocksteady label Links was running for almost two years between 1967 to 1968. The Links label is very sought after with collectors & selectors especially with tracks like Ken Boothe’s Can’t You See, The Gaylads Looking For A Girl and Mama Look to name a few.
The founder of the Links label Mr Harris ‘BB’ Seaton was an original member of The Gaylads, one of the most important groups during the Ska and Rock Steady era. BB Seaton explains how the Links label came about at a time where artists could not earn fair payment from producers for their recordings. The Gaylads with Ken Boothe, The Melodians and Delroy Wilson joined forces and decided to control their own recordings from the exploitation of the producers. The four artists came together to manage and control the Links label to obtain all rights and share their profits. BB Seaton was the back bone in writing the songs and managing the productions/arrangements whilst the other artists gave all their talent to singing the tracks to their best performance. The Links label was short run and sadly demised after 2 years due to unfortunate circumstances.
All is revealed in Brian Keyo’s liner notes!. This album compiles the Links label’s output for the first time. Available on Japanese Rock A Shacka label in LP, CD digipak format, and digital download.
Wenn eines fernen Tages bei Grabungen im größten Baumschulgebiet Europas
eine rostige goldene Schallplatte ausgebuddelt wird, stammt die
womöglich aus einer elterlichen Glasvitrine der drei Flitzpiepen von
Gruppe Fettes Brot. Als gesichtsbekannte Kinder der nord-westlichen
Hamburger Suburbs nahmen die drei Mikrophon-Jongleure ihre fixen Erfolge
seit dem hinteren Ende des 20. Jahrhunderts mit demselben Zwiespalt aus
Scham und Erregung hin, der schon ihre disparaten Vorgänger
ausgezeichnet hatte: Gleichermaßen mit Rap (De La Soul, Run DMC) und
Punk (die Ärzte, Rio Reiser) gewässert, wuchsen ihre Bäumchen manchmal
so hoch in das Land der MTViva-Riesen, dass ihnen nur noch schwindelig
wurde beim Runtergucken auf die heile kleine Vorstadtwelt, wo tief im
Underground ihre Wurzeln steckten. Hinter ihrem Rücken
bewunderte die Competition schon früh ihr Talent, umwerfende
Rap-Dramoletten wie 'Jein' zu droppen, um sie sogleich bitter für ihren
Un-Ernst beim Einhalten der 'reinen Hip Hop-Lehre' kleinzuquatschen.
Elegant im Zick-Zack unter dem Radar dieser prüden Gralshüter fliegend,
hielten sich unsere drei Helden stets an die oberste Direktive von
Soul-Rebel Swamp Dogg: 'I'm not selling out, I'm selling in!'. Als
Reaktion auf die sauertöpfigsten Anfeindungen gelangen ihnen dann mit
Protestsongs wie 'Schwule Mädchen' oder Battle Raps wie 'Da Draussen'
gleich noch grössere Würfe. Auf einen funky shaker wie 'eManuela' folgte
direkt eine ethisch-moralische Selbstkasteiung wie 'An Tagen wie
diesen', worauf sie einen tödlichen Bouncer über die wachsende eigene
Impotenz im Auge unserer hypersexualisierten Konsumhölle folgen liessen:
'Bettina, zieh dir bitte etwas an'. Mit wilden Trojanischen
Pferden in die Top 3 galoppieren, wer konnte das sonst schon? Fast 30
Jahre dauert nun ihre Hitstory, die Ende 2023 einen konsequenten
Abschluss findet. Fettes Brot is history. Hier sind die wichtigsten
Artefakte aus ihrer Epoche. Zum ersten Mal auf einem Greatest Hits-Album
vereint.
Mariybus Debüt-Album 'SLAYBAE' erscheint am 10. März 2023 über das All
Fe*male Label 365XX. Mal sweet wie ein Lollipop, mal heiß und evil -
wenn Mariybu ihre vielseitige Stimme über die verzerrten Bässe legt,
bedeutet das absolutes Feuer. Das Boss Babe aus Hamburg produziert sich
nicht nur komplett selbst, sie überzeugt auch mit sassy Lyrics über
(queeren) Sex, Dating und den Hot Girl-Shit. Sexy, zuckersüß oder in
absoluter Abrisslaune - Mariybu weiß mit ihren unterschiedlichen
Attitüden zu spielen und zählt Deutschlandweit zudem zu den
experimentierfreudigsten Artists mit HipHop-Wurzeln.
Dubquake Records presents “Hold Strong”, a new collaboration between
O.B.F Sound System and Jamaican singer Mikey General! Following the
release of the emblematic title "My Sound A Danger" published in 2014 at
the end of the album "Wild", the collaborations Mikey General / O.B.F
had remained until this day of the order of the dubplate despite a few
studio sessions very productive. With the release of this new single,
recorded Yard Style in 2018 at the "Dog Ah Bark Studio" at Nazamba,
O.B.F is catching up with time. Rub-a-dub atmosphere on riddim O.B.F,
brassy roots influences and text of struggle: "Hold Strong" follows the
good recipes that made the success of the JA / Geneva collab. The tune
available on 7 inch with its dub version comes in an original cover that
highlights the work of the Ivorian up-cycler artist recognized under
the name of Saliou Gnambode. Hold Strong!
Der Jadon ist eine energische Weiterentwicklung unseres
ikonischen 8-Augen-Boots. Mit Pelz gefüttert und aus weichem Pisa-Leder
gefertigt, sitzt unser Jadon auf einer starken 1,5-Zoll Plateau-Sohle.Pisa
ist ein mittelschweres Nappaleder mit einem superweichen, getrommelten
Griff und einem reich pigmentierten, wachsartigen Finish.Mit weichem Kunstpelz gefüttert und auf der ikonischen und komfortablen Dr. Martens AirWair-Sohle aufgebaut.Hergestellt mit klassischer Docs-DNA, einschließlich gerillter Kanten, sichtbarer Nähte und Fersenschlaufe.Obermaterial:100% LederFutter:90% Kunstpelz / 10% LederSohle:100% PVC
The Lyle & Scott Men's Breton T-Shirt is a timeless style for every menswear collection. A regular fit men’s t-shirt featuring a classic Breton horizontal stripe for all-season styling. Constructed from soft, breathable 100% Cotton and finished with a tonal ribbed crew neck.
Wide-Ribbed Crew Neck
Regular Fit
Soft & Breathable
Signature Lyle & Scott Branding
Our twin tipped piqué shirt was the first to carry our legendary tipping in the 5-4-4 ratio, and it remains at the core of everything we do. An interpretation of our original Twin Tipped Fred Perry Shirt, the M3600 offers a more contemporary adaptation of Fred’s famous streamlined fit, with a slightly closer fit. Manufactured on state of the art, modern technology and available in a huge range of colours - each with their own unique story to tell. It comes with a history, and each new generation adds to its legacy. Always different, always the same.
100% Cotton
Machine Wash
Model wears: M
Lyle and Scott Herren Club L/S Strickpullover, Baumwolle
Der Club L/S Strickpullover mit klassischem Rundhalsausschnitt besteht aus einer Merino-Baumwoll-Mischung, ist strapazierfähig, atmungsaktiv und warm, verfügt über einen gerippten Halsausschnitt, Saum und Bündchen und ein Vintage-meliertes Design, in dark navy marl.
85% Baumwolle, 15% Wolle
Jumper
Das Original-Poloshirt von Fred Perry mit Doppelstreifen. Ein Must-have der britischen Subkultur, das seit 60 Jahren in England hergestellt wird. Das Design hat eine gerade Passform und besteht aus unserem klassischen Baumwollpiqué. Made in England / Baumwollpiqué / Doppelstreifen an Ärmelbündchen und Kragen / Knopfleiste mit zwei Knöpfen / Flacher Saum
1965 veröffentlichte John Coltrane sein Album »A Love Supreme«. Das
berühmteste und erfolgreichste Studioalbum des Jazzsaxofonisten in Form
einer Suite zählt heute zu den wichtigsten Alben des Jazz.