Gentleman hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne
gebracht. Seit 30 Jahren schreibt der Kölner Musikgeschichte als
einziger Europäer, der weltweit als authentischer Reggae-Musiker Erfolge
feiert. Mit dem neuen Studio-Album „Mad World“ manifestiert er einen
weiteren Meilenstein, der ihn zurück zu seinen musikalischen Wurzeln und
gleichzeitig sein Lebenswerk weiter nach vorne bringt. „Mad World“ als
Albumtitel beschreibt den aus der Sicht des Beobachters immer
chaotischeren Zustandunserer Gesellschaft. Gentleman kann als Künstler
und Musiker nicht neutral oder unpolitisch sein, sondern sieht es als
seine Aufgabe an, Probleme zu benennen und Auswege zu bieten. „Reggae
hat seinen rebellis chen Charakter nie verloren, es ist Teil seiner DNS,
unbequeme Dinge anzusprechen – nd sie gleichzeitig Mit der Hoffnung
zu versehen, dass man sie überwinden kann.“ Das Album „Mad World“
entstand in einer Phase in Gentlemans Leben, in der er dem schnellen und
gleichzeitig oberflächlichen Leben der Großstadt entfloh und sich
inmitten der inspirierenden Landschaft Mallorcas neu situierte: weniger
digitale Ablenkung, mehr natürliche Eindrücke bestimmen nun seinen
Alltag. Diese Reduktion der Komplexität spiegelt sich in den Songs
wider: Die Lösungen für eine immer komplizierter werdende Welt liegen in
der Einfachheit. ndim Glauben daran, dass letzten Endes das Gute doch triumphieren wird – sei es im großen Ganzen oder im Kleinen, Persönlichen.
Anfang der 1970er Jahre revolutioniert Jamaika den weltweiten Umgang
mit Tonaufnahmen. Dort wo der Reggae entsteht, verbinden sich auf
ungehörte Weise Technik und Musik. Studioaufnahmen werden in ihre
Bestandteile zerlegt und über tiefer gelegten Bässen mit Hall und Echo
neu zusammengesetzt. Die produktionstechnische Innovation revolutioniert
die internationale Charts- und Clubmusik. Sie beeinflusst die
zeitgenössische Musik in all ihren Facetten und macht selbst vor der
Klassik nicht halt.
50 Jahre später ist die jamaikanische Erfindung unter der Bezeichnung „Dub“ als globales Genre etabliert.
Helmut Philipps hat mit Veteranen, Pionieren und Erfindern der
Dub-Technik konferiert und erzählt die Biografie des jamaikanischen Dub.
Seine Dub-Konferenz hinterfragt die Mythen und Legenden, die das Genre
umranken, und zeigt, was daraus geworden ist.
In den 1960er Jahren standen bei Blue Note zahlreiche
Hammond-B3-Organisten auf der Liste, darunter der aus Kansas City
stammende, gefühlvolle Meister Big John Patton. Das dynamische Quintett,
das Patton für sein 1965er Album Oh Baby! zusammenstellte, hatte es in
sich: Der B3-Meister wurde von Trompeter Blue Mitchell, Tenorsaxofonist
Harold Vick, Gitarrist Grant Green und Schlagzeuger Ben Dixon begleitet.
Der jamaikanische Saxophonist Tommy McCook war ein
Gründungsmitglied von The Skatalites, leitete aber auch The
Supersonics und begleitete viele Sessions für Bunny Lee oder
The Revolutionaries. Als Produzent veröffentlichte McCook auch
McCook mehrere Alben unter seinem eigenen Namen, darunter »Reggay At It's
Best«. Die Auswahl der besten Reggae-Titel auf dem Album
perfekt zu Jamaikas unangefochtenem Top-Saxophonisten und wurde
in den Treasure Isle Studios von Duke Reid in Kingston aufgenommen.
Delroy Wilson’s “Give Love A Try” is a classic and the only “Links”
session to feature the organ. Again, recommended to all Jamaican 60’s
lovers. The biggest hit from The Melodians and a fatal tune from the
“Links” label that led a deep crack between the artists and the downfall
of the label. This track was in every sound-man box when it was first
released in Jamaica on 7”.
70s Soul perfection, both previously unreleased on 45 so should keep
collectors and DJs smiling as we head back into the clubs. We released
the crazy rare Rivage LP last year, but felt it was time to drop them on
our favourite format for the first time.'I Need You Baby' was
my go to spin on the LP (apart from 'Strung Out' Obviously) A positive
70s floater with a vocal that just holds it together.On the flip
'Answer' It's Mid-tempo Jam time, kind of has a feel it out as you go
vibe which I like, the backing holds it together and love the guitar
solo.
Jamaica’s rare rocksteady label Links was running for almost two years between 1967 to 1968. The Links label is very sought after with collectors & selectors especially with tracks like Ken Boothe’s Can’t You See, The Gaylads Looking For A Girl and Mama Look to name a few.
The founder of the Links label Mr Harris ‘BB’ Seaton was an original member of The Gaylads, one of the most important groups during the Ska and Rock Steady era. BB Seaton explains how the Links label came about at a time where artists could not earn fair payment from producers for their recordings. The Gaylads with Ken Boothe, The Melodians and Delroy Wilson joined forces and decided to control their own recordings from the exploitation of the producers. The four artists came together to manage and control the Links label to obtain all rights and share their profits. BB Seaton was the back bone in writing the songs and managing the productions/arrangements whilst the other artists gave all their talent to singing the tracks to their best performance. The Links label was short run and sadly demised after 2 years due to unfortunate circumstances.
All is revealed in Brian Keyo’s liner notes!. This album compiles the Links label’s output for the first time. Available on Japanese Rock A Shacka label in LP, CD digipak format, and digital download.
The Lyle & Scott Men's Breton T-Shirt is a timeless style for every menswear collection. A regular fit men’s t-shirt featuring a classic Breton horizontal stripe for all-season styling. Constructed from soft, breathable 100% Cotton and finished with a tonal ribbed crew neck.
Wide-Ribbed Crew Neck
Regular Fit
Soft & Breathable
Signature Lyle & Scott Branding
Our twin tipped piqué shirt was the first to carry our legendary tipping in the 5-4-4 ratio, and it remains at the core of everything we do. An interpretation of our original Twin Tipped Fred Perry Shirt, the M3600 offers a more contemporary adaptation of Fred’s famous streamlined fit, with a slightly closer fit. Manufactured on state of the art, modern technology and available in a huge range of colours - each with their own unique story to tell. It comes with a history, and each new generation adds to its legacy. Always different, always the same.
100% Cotton
Machine Wash
Model wears: M
Lyle and Scott Herren Club L/S Strickpullover, Baumwolle
Der Club L/S Strickpullover mit klassischem Rundhalsausschnitt besteht aus einer Merino-Baumwoll-Mischung, ist strapazierfähig, atmungsaktiv und warm, verfügt über einen gerippten Halsausschnitt, Saum und Bündchen und ein Vintage-meliertes Design, in dark navy marl.
85% Baumwolle, 15% Wolle
Jumper
Das Original-Poloshirt von Fred Perry mit Doppelstreifen. Ein Must-have der britischen Subkultur, das seit 60 Jahren in England hergestellt wird. Das Design hat eine gerade Passform und besteht aus unserem klassischen Baumwollpiqué. Made in England / Baumwollpiqué / Doppelstreifen an Ärmelbündchen und Kragen / Knopfleiste mit zwei Knöpfen / Flacher Saum
1965 veröffentlichte John Coltrane sein Album »A Love Supreme«. Das
berühmteste und erfolgreichste Studioalbum des Jazzsaxofonisten in Form
einer Suite zählt heute zu den wichtigsten Alben des Jazz.
Diese warme Alltagsjacke verfügt über elastische Bündchen und einen Saum, um die Wärme zu halten. Ein verstellbarer Bungee in der Kapuze bietet ultimativen Komfort, eine praktische Innentasche und den legendären Adler auf der Brust. Die ultimative Winterjacke für Männer.