Includes Free Digital Download Code.
Don Letts brachte Mitte der 1970er als erster Resident-DJ des Londoner Punk-Clubs Roxy jungen Punk/New Wave-Musikern wie Sex Pistols, The Clash und Chrissie Hynde den Reggae nahe, drehte unzählige Videos und Filmdokus (u.a. die Grammy-prämierte The Clash-Doku 'Westway To The World'), war neben Mick Jones Mitglied bei Big Audio Dynamite und betreut bis heute eine wöchentliche Radioshow auf BBC 6 Music. Mit "Version Excursion" gräbt er tief in die Plattenkiste und präsentiert einen Sampler mit Dub-Reggae-Coverversionen, die stets ein integraler Bestandteil des Genres waren. Ihr Ursprung überwindet Zeit, Raum und Genre und reicht von The Beach Boys und The Beatles, Nina Simone und Marvin Gaye, The Bee Gees und Kool & The Gang, bis zu The Clash und Joy Division. 13 von insgesamt 21 Versionen sind exklusiv, darunter von John Holt, Matumbi, Cornell Campbell, 15 16 17, Khruangbin, Ghetto Priest und natürlich Don Letts aka The Rebel Dread's Neubearbeitung des B.A.D. Kulthits 'E=MC2'. Weitere Highlights kommen von Prince Fatty & Shniece McMenamin, Easy Star All-Stars und Black Box Recorder.
Includes Free Digital Download Code.
Don Letts brachte Mitte der 1970er als erster Resident-DJ des Londoner Punk-Clubs Roxy jungen Punk/New Wave-Musikern wie Sex Pistols, The Clash und Chrissie Hynde den Reggae nahe, drehte unzählige Videos und Filmdokus (u.a. die Grammy-prämierte The Clash-Doku 'Westway To The World'), war neben Mick Jones Mitglied bei Big Audio Dynamite und betreut bis heute eine wöchentliche Radioshow auf BBC 6 Music. Mit "Version Excursion" gräbt er tief in die Plattenkiste und präsentiert einen Sampler mit Dub-Reggae-Coverversionen, die stets ein integraler Bestandteil des Genres waren. Ihr Ursprung überwindet Zeit, Raum und Genre und reicht von The Beach Boys und The Beatles, Nina Simone und Marvin Gaye, The Bee Gees und Kool & The Gang, bis zu The Clash und Joy Division. 13 von insgesamt 21 Versionen sind exklusiv, darunter von John Holt, Matumbi, Cornell Campbell, 15 16 17, Khruangbin, Ghetto Priest und natürlich Don Letts aka The Rebel Dread's Neubearbeitung des B.A.D. Kulthits 'E=MC2'. Weitere Highlights kommen von Prince Fatty & Shniece McMenamin, Easy Star All-Stars und Black Box Recorder.
Hugh Mundell, tragically, was shot in 1983, at the age of 21. This album, first released in 1982, showcases his talent in a later stage of his unfortunately short-lived career, after 1980, for producer Henry "Junjo" Lawes. Mundell's vocals are (were) excellent, with a tortured feel, and with the underestimated quality of making you not only hear, but also "feel" the songs. Not only the vocals are great on this album, but also the music is tight (in a good sense), maintaining a solid roots reggae feel of (on most songs) the Roots Radics at their best. Especially the horns are inventive on these songs, and the riddim section well-balanced. This drum and bass, crisp, "clear" sound differs from Mundells' rougher-edged, and somewhat more atmospheric, earlier album Africa Must Be Free by 1983, but works on Mundell well. Mundell's emotive, heartfelt vocals are convincing throughout, in their expression of Rastafarian commitment. Especially "Rasta Have The Handle," "Tell I A Lie," "Red Gold & Green," and "Jah Music" draw you in with their beauty, especially vocally but also musically. Most remaining songs are, in my opinion, also good, though somewhat more chaotic and with some simpler compositions. The vocals remain engaging, however, and musically the sort of "dub" approach to roots reggae is entertaining enough, while the 2 dubs are okay, though somewhat strange (or original?), with added sounds. This 2004 rerelease adds 4 bonus tracks, including the good, previously unreleased "Walk with Jah." written by Michel Conci, seen on reggae-reviews.com
Echo Beach präsentiert mit Stolz: »Don Letts - The Rebel Dread« -
legendärer Film- und Videoregisseur, Discjockey und Musiker. Don Letts
hat in seiner Eigenschaft als Selektor (nicht umsonst moderiert er seine
eigene Show auf BBC6 Radio) mit Begeisterung die Einladung angenommen,
anlässlich des 30-jährigen Bestehens von Echo Beach eine Compilation aus
dem umfangreichen Katalog zu erstellen. Eine prächtige und knackige
Auswahl.
King Yellowman« ist das 1984 bei Columbia Records erschienene
Debütalbum von Yellowman. Der Künstler, der eigentlich Winston Foster
heißt, ist ein jamaikanischer Reggae- und Dancehall-Künstler, der in den
80er Jahren zunächst in Jamaika bekannt wurde. Nachdem er in seinem
Heimatland bekannt geworden war, veröffentlichte er dieses Album unter
dem Label Columbia. Yellowman gilt als einer der Pioniere des Reggae und
hat einen großen Beitrag zur jamaikanischen Musikkultur und zur
Internationalisierung des Reggae geleistet.