Burning Spear - Marcus Garvey (LP)
31,90 €*
Info / Tracklisting: 180 Gram Vinyl, incl. Mp3 Download Code
SKU#:
100-004-02101
Produktinformationen "Burning Spear - Marcus Garvey (LP)"
Der Grammy-Gewinner zählt seit den 1970er Jahren zu den Hauptvertretern des Roots-Reggae. Anfangs war Burning Spear der Name der Band, die Winston Rodney mit Rupert Willington und Delroy Hines gegründet hatte, später verwendete Rodney den Namen auch für sich selbst, während die Begleitband als Burning Band titulierte.
Die ersten Aufnahmen von Rodney datieren zurück auf 1969. In diesem Jahr nahm er Door Peep im legendären Studio One in Kingston auf. Den Kontakt mit den Studiobetreibern hatte Bob Marley hergestellt. Noch vor Veröffentlichung der Single nahm Rodney den Künstlernamen Burning Spear an, der auf ein Zitat von Jomo Kenyatta, dem afrikanischen Freiheitskämpfer und späteren Präsidenten von Kenia, zurückgeht. Das Werk von Burning Spear ist auch sehr stark von der Befreiungsbewegung von Marcus Garvey beeinflusst.
1975 erschien das Album Marcus Garvey zuerst nur in Jamaika. Als Studiomusiker waren einige der renommiertesten Instrumentalisten des Reggae beteiligt, darunter Teile der Wailers, der Band von Bob Marley. Nach dem großen Erfolg in seiner Heimat nahm Island Records Burning Spear unter Vertrag und veröffentlichte das Album 1976 international neu. Ohne Absprache mit Burning Spear mischte die Plattenfirma dabei das Album neu ab, um es an den internationalen Markt anzupassen und verärgerte die Musiker damit. Als Wiedergutmachung erschien noch im selben Jahr eine Dubversion des Albums unter dem Titel Garvey's Ghost, auf dem instrumentale Dub-Versionen der ursprünglichen Stücke enthalten sind und das eines der ersten erfolgreichen Dub-Alben überhaupt war. In der Folgezeit erschienen zu vielen Burning-Spear-Alben die entsprechenden Dub-Alben.
Marcus Garvey war der erste internationale Erfolg von Burning Spear. Weitere erfolgreiche Alben zunächst mit Hilfe von Produzent Jack Ruby folgten. Ab den späten 70ern produzierte Rodney die Platten auch selbst.
Anfang der Achtziger war Burning Spear bei EMI unter Vertrag und produzierte für dieses Label drei LPs, um Mitte der 80er zum Label Slash zu wechseln. Ab 1990 war Burning Spear wieder bei Island unter Vertrag, wechselte jedoch 1993 zu Heartbeat Music, wo er schon 1979 ein kurzes Intermezzo hatte. 2002 erfolgte der Schritt in die völlige künstlerische Unabhängigkeit mit der Gründung des eigenen Plattenlabels Burning Spear Records.
Für das Album Calling Rastafari von 1999 erhielt Burning Spear im Jahr 2000 den Grammy als Bestes Reggae-Album. 2009 konnte er mit dem Album Jah is real nochmals diese Auszeichnung gewinnen.
Burning Spear hat in den vergangenen mehr als 30 Jahren ca. 20 originäre Alben eingespielt, dazu kommen knapp ein Dutzend hiervon abgeleitete Dub-Alben und etliche weitere Live-LPs sowie zahlreiche Compilations. Die Labels Island und EMI haben aus den Aufnahmen der entsprechenden Vertragszeit Mitte der 80er erstmals Greatest-Hit-Compilations veröffentlicht, die anderen Labels haben sukzessive nachgezogen, so dass zahlreiche solcher Compilations auf dem Markt sind, die jedoch meist nur Vertragsmaterial jeweils einer Plattenfirma enthalten, und daher nur einen ungenügenden Überblick verschaffen können.
Der Sound der klassischen Burning-Spear-Aufnahmen ist geprägt von zurückhaltender Instrumentierung und von charakteristischen Bläsersätzen – und natürlich von Winston Rodneys charismatischer Stimme.
Informationen aus:
Wikipedia
-der freien Enzyklopädie
Die ersten Aufnahmen von Rodney datieren zurück auf 1969. In diesem Jahr nahm er Door Peep im legendären Studio One in Kingston auf. Den Kontakt mit den Studiobetreibern hatte Bob Marley hergestellt. Noch vor Veröffentlichung der Single nahm Rodney den Künstlernamen Burning Spear an, der auf ein Zitat von Jomo Kenyatta, dem afrikanischen Freiheitskämpfer und späteren Präsidenten von Kenia, zurückgeht. Das Werk von Burning Spear ist auch sehr stark von der Befreiungsbewegung von Marcus Garvey beeinflusst.
1975 erschien das Album Marcus Garvey zuerst nur in Jamaika. Als Studiomusiker waren einige der renommiertesten Instrumentalisten des Reggae beteiligt, darunter Teile der Wailers, der Band von Bob Marley. Nach dem großen Erfolg in seiner Heimat nahm Island Records Burning Spear unter Vertrag und veröffentlichte das Album 1976 international neu. Ohne Absprache mit Burning Spear mischte die Plattenfirma dabei das Album neu ab, um es an den internationalen Markt anzupassen und verärgerte die Musiker damit. Als Wiedergutmachung erschien noch im selben Jahr eine Dubversion des Albums unter dem Titel Garvey's Ghost, auf dem instrumentale Dub-Versionen der ursprünglichen Stücke enthalten sind und das eines der ersten erfolgreichen Dub-Alben überhaupt war. In der Folgezeit erschienen zu vielen Burning-Spear-Alben die entsprechenden Dub-Alben.
Marcus Garvey war der erste internationale Erfolg von Burning Spear. Weitere erfolgreiche Alben zunächst mit Hilfe von Produzent Jack Ruby folgten. Ab den späten 70ern produzierte Rodney die Platten auch selbst.
Anfang der Achtziger war Burning Spear bei EMI unter Vertrag und produzierte für dieses Label drei LPs, um Mitte der 80er zum Label Slash zu wechseln. Ab 1990 war Burning Spear wieder bei Island unter Vertrag, wechselte jedoch 1993 zu Heartbeat Music, wo er schon 1979 ein kurzes Intermezzo hatte. 2002 erfolgte der Schritt in die völlige künstlerische Unabhängigkeit mit der Gründung des eigenen Plattenlabels Burning Spear Records.
Für das Album Calling Rastafari von 1999 erhielt Burning Spear im Jahr 2000 den Grammy als Bestes Reggae-Album. 2009 konnte er mit dem Album Jah is real nochmals diese Auszeichnung gewinnen.
Burning Spear hat in den vergangenen mehr als 30 Jahren ca. 20 originäre Alben eingespielt, dazu kommen knapp ein Dutzend hiervon abgeleitete Dub-Alben und etliche weitere Live-LPs sowie zahlreiche Compilations. Die Labels Island und EMI haben aus den Aufnahmen der entsprechenden Vertragszeit Mitte der 80er erstmals Greatest-Hit-Compilations veröffentlicht, die anderen Labels haben sukzessive nachgezogen, so dass zahlreiche solcher Compilations auf dem Markt sind, die jedoch meist nur Vertragsmaterial jeweils einer Plattenfirma enthalten, und daher nur einen ungenügenden Überblick verschaffen können.
Der Sound der klassischen Burning-Spear-Aufnahmen ist geprägt von zurückhaltender Instrumentierung und von charakteristischen Bläsersätzen – und natürlich von Winston Rodneys charismatischer Stimme.
Informationen aus:
Wikipedia
-der freien Enzyklopädie
Tracklisting: |
A1 Marcus Garvey A2 Slavery Days A3 The Invasion A4 Live Good A5 Give Me B1 Old Marcus Garvey B2 Tradition B3 Jordan River B4 Red, Gold And Green B5 Resting Place |
---|---|
Release Date: | 2014 |
Genre: | Reggae |
Warengruppe: | LP |
Anmelden